Skip navigation

Artikel rund um Freizeit, Veranstaltungen und Kultur

Ob Konzert, Kino, Fahrradtour, ein gutes Buch oder aber ein leckeres Getränk mit Freund:innen am Feierabend. Kultur ist so vielfältig wie das Leben selbst. In dieser Rubrik teilen wir Gedanken, Ideen, Tipps und Vorschläge rund um die Freizeitgestaltung, um den großen Kulturbegriff und die kleinen Momente des Kulturgenusses.

Geborgen im Immergleichen

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben 

Langsam schmecken Spekulatius wieder gut - die Adventszeit steht vor der Tür. Für Flemming N. Feß ist das die Gelegenheit, schon einmal ein wenig über die merkwürdigen Besonderheiten von Weihnachtstraditionen zu sinnieren und stimmt sich dabei schon mal ganz langsam auf die besinnliche Zeit ein.
Hier weiterlesen.


Schön - Schöner - KMSKA

von Nadine Schober

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Unsere Autorin Nadine Schober war mit ihrer Familie in Antwerpen. Das Museum der Schönen Künste hat dabei nicht nur sie, sondern auch ihre Tochter begeistern können - durch ein ganz besonderes Angebot für junge Besucher:innen. Worin diese Besonderheit bestand?
Hier weiterlesen.


Rückwärts zu fernen Welten

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Hat 'Geschichte' etwas mit unserer Lebenswelt zu tun? Wieso verhielten sich die Menschen vergangener Epochen für uns so unverständlich? Unser Autor Flemming N. Feß stellt sich so seine Fragen über Geschichtsvermittlung und die Frage nach dem Wieso. Wie dabei Actionblockbuster, Erzähltheorie und die Reise zu fernen Welten in Spiel kommt?
Hier weiterlesen.


Ochsenherz

von Martina Volmer

Kultur und Leben   Heimat und Region

Martina Volmer probiert sich in ihrem Garten gerne an der Aufzucht neuer Pflanzen- und Gemüsesorten. In diesem Jahr hat sie sich an eine Tomatensorte gewagt, deren Name sie stutzig gemacht hat.
Hier weiterlesen.


Die Spucke im System

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Ist Kulturarbeit "systemrelevant?" In Zeiten der Krise steht die Frage nach der Notwendigkeit von Kultur wieder im Raum. Unser Autor Flemming N. Feß hinterfragt den Sinn und Unsinn dieser Debatte und klärt für sich, warum Kultur eben doch mehr ist als Luxus.
Hier weiterlesen.


Kultur und Leben

Gefühlt jagt inzwischen eine globale Krise die andere. Nadine Schober hat sich angesichts von Gas-Sparplan überlegt, wie man wärmeintensive Prozesse zusammenlegen könnte. Wie dabei finnische Wellness, Kulinarik und Kollegialität zusammenkommen können, erläutert sie hier.
Hier weiterlesen.


Es fing ganz harmlos an

von Martina Volmer

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Sind Museumsleute auch in ihrer Freizeit Sammler:innen? Heute gibt Martina Volmer Einblick in ihre Sammelleidenschaft, die ganz harmlos anfing.
Hier weiterlesen.


Schreibtischscharmützel III: Berühmte Mäuse als Gemeingut

von Flemming N. Feß und Gregor Greve

Schreibtischscharmützel   Kultur und Leben   Museum und Forschen

Mickey Maus wird bald gemeinfrei. Unsere Autoren Flemming N. Feß und Gregor Greve nehmen das zum Anlass für eine Diskussion über den Schutz geistigen Eigentums entdecken die zeitliche Grenze, die Marktwirtschaft von kulturellem Erbe trennt.
Hier weiterlesen.


Morgenkaffee - Kaffeemorgen

von Gregor Greve

Kultur und Leben

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Um diesen Umstand dreht sich eine skurrile Begegnung, die unser Autor Gregor Greve einst auf einer Messe hatte. Das hat ihn zum Grübeln gebracht, wie viel Engagement und Leidenschaft denn in einem Verkaufsgespräch das richtige Maß der Dinge sind.
Hier weiterlesen.


Kultur und Leben

Was "Wortwechsel" mit Bauchmuskeltraining zu tun haben und warum "knapp daneben" auch manchmal an ein Ziel bringt, das erkundet unsere Autorin Nadine Schober in ihrem Beitrag.
Hier weiterlesen.


Schreibtischscharmützel II: Nasenhaare und Jabba the Hutt

von Flemming N. Feß und Gregor Greve

Schreibtischscharmützel   Kultur und Leben

Flemming N. Feß und Gregor Greve diskutieren bei der Arbeit die verschiedensten Themen. Jetzt haben sie sich wieder ein Schreibtischscharmützel geliefert. Diesmal ging es um neue Sehgewohnheiten bei Film und Fernsehen und ob es wirklich niemanden stört, dass man in der Tageschau inzwischen Interviewten von unten in die Nase gucken muss.
Hier weiterlesen.


Mondviole oder Judassilberling

von Martina Volmer

Kultur und Leben

Martina Volmers Garten blüht - akutell besonders in Violett, dank der Mondviole. Aber warum haben Pflanzen eigentlich oft so 'blumige' Namen? Unsere Autorin hat sich mitten aus dem Blumenmeer heraus auf die Suche nach Antworten begeben.
Hier weiterlesen.


Alternative Altersangaben

von Gregor Greve

Kultur und Leben

Wenn die Lieblingsalben plötzlich "Anniversary Editions" haben, fühlt man sich alt, stellt  unser Autor Gregor Greve fest. Sind die verknüpften Erinnerungen wirklich schon so lange her? Und währenddessen hat er auch noch eine Idee, den eigenen Lebenslauf ganz anders zu strukturieren als nach Jahreszahlen.
Hier weiterlesen.


Heraus, nicht Hinein, verdammt!

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben

Kann man alles überall "reininterpretieren"? Nein, ist unser Autor Flemming N. Feß überzeugt un denkt darüber nach, wo die Grenzen zwischen Verständnis und Missbrauch liegen, warum gerade hier der Kern von Kultur liegt und was das alles mit Zaubertricks zu tun hat.
Hier weiterlesen.


... und jährlich grüßt der gute Vorsatz

von Nadine Schober

Kultur und Leben

Das Jahr ist inzwischen ein paar Wochen alt und wie jedes Jahr sind die zum Jahreswechsel enthusiastisch gefassten guten Vorsätze längst nur noch lästige Erinnerungen. Was ein Schwede, ein Österreicher und ein Mann aus der Eifel mit dem „Aufpimpen“ von guten Vorsätzen zu tun haben könnten, darüber kam unsere Autorin ins Grübeln.
Hier weiterlesen.


Schreibtischscharmützel I: Körperlose Unterhaltung

von Flemming N. Feß und Gregor Greve

Schreibtischscharmützel   Kultur und Leben

Seit mehreren Jahren sitzen und arbeiten Flemming N. Feß und Gregor Greve Schreibtisch an Schreibtisch im kult Westmünsterland. Klar, dass dabei auch manchmal hitzig diskutiert wird. Ihr Thema heute: Freuden und Leid von Streaming, E-Book und Media-Download.
Hier weiterlesen.


Sorgen beim Entsorgen

von Annette Menke

Kultur und Leben 

Lesende Menschen haben es nicht immer leicht. Was ist zum Beispiel, wenn der Platz zu Hause einfach nicht mehr ausreicht? Annette Menke mistet aus und berichtet von ihrem Kummer mit den vielen papierenen Schätzen.
Hier weiterlesen.


Jim Knopf wireless

von Gregor Greve

Kultur und Leben 

Mit dem Nachwuchs die eigene Kindheit noch einmal durch deren Augen zu erleben ist eine tolle Erfahrung. Aber was, wenn plötzlich alles ganz anders ist? Gregor Greve hat mit seinen Kindern vor dem Fernseher ein Erlebnis gehabt, das ihn zum Nachdenken angeregt hat über die Aktualität von Kinderfernsehen und was "zeitgemäß" in diesem Kontext eigentlich bedeutet.
Hier weiterlesen.


Was bedeutet Weihnachten für mich

von Theresa Connemann

Kultur und Leben 

Theresa Connemann hat sich in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis erkundigt, wie Gleichaltrige ihre Weihnachtszeit verbringen. Entstanden ist ein Bericht über die Bedeutung von Weihnachten aus der Sicht von jungen Erwachsenen.
Hier weiterlesen.


Warum jede:r Sherlock Holmes kennt

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben 

Jede:r kennt den berühmten Detektiv, aber wieso eigentlich? Und wie sinnvoll ist ein Kanon innerhalb unterschiedlicher Kulturfelder? Unser Autor Flemming N. Feß ist ins Grübeln geraten über Chancen und Risken von Kanonisierungen, über die Sinnhaftigkeit dieser Debatte an sich und über kulturelles Gedächtnis und Common Knowledge.
Hier weiterlesen.


Einen „Toast“ auf Mondrian

von Nadine Schober

Kultur und Leben

Kunst als Brotbelag? Unsere Autorin Nadine Schober ist online über eine Aktion gestolpert, die Kunstgeschichte richtig lecker aussehen lässt! Das hat sie zum Nachdenken über die Chancen solcher digitalen Aktionen für die Kulturvermittlung gebracht.
Hier weiterlesen.


Lila Luzi

von Martina Volmer

Kultur und Leben   Heimat und Region

In ihrem Garten wagt Martina Volmer immer mal wieder ein paar Experimente. Diesmal hat sie sich an Paprika- und Chilipflanzen versucht.
Hier weiterlesen.


Der Fußabdruck der Kultur

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu kennen und entsprechend zu handeln, wird immer wichtiger, wenn es gelingen soll, den menschengemachten Klimawandel noch einzudämmen. Aber wie steht es um die ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturbranche, fragt sich Flemming N. Feß und gerät ganz selbstkritisch ins Grübeln.
Hier weiterlesen.


Orte der Inspiration

von Theresa Connemann

Kultur und Leben

Jeder hat mal so eine Situation, wo die Kreativität einfach nicht sprudeln will. Aber wo findet man Abhilfe? Wo verbergen sich die besten Inspirationsquellen? Theresa Connemann hat sich so ihre Gedanken gemacht, an welchen Orten man Ideen finden kann.
Hier weiterlesen.


Kultur und Leben 

Auf Facebook, Instagram und Co sind Aufrufe zum Mitmachen keine Seltenheit. Was den Reiz einer solchen Challenge ausmacht und welchen Impuls die Teilnahme auslösen kann, erzählt Corinna Endlich aus eigener Erfahrung.
Hier weiterlesen.


Westmünsterländerin mit Migrationshintergrund

von Annette Menke

Kultur und Leben   Heimat und Region

Gedanken zum eigenen Migrationshintergrund macht sich Annette Menke, die im kult für die musealen Aufgaben zuständig ist. Wie weit muss man reisen, um fremd zu sein? Sie wagt hier einen ganz privaten Blick auf das Leben in und mit unterschiedlichen Kulturen, die alle „Westfalen“ im Namen tragen.
Hier weiterlesen.


Im Dunkeln ist gut munkeln

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

Viele kleinen Kinder können in der Dunkelheit alleine nicht einschlafen und auch uns Erwachsene beschleicht manchmal Unbehagen, wenn wir nachts alleine sind. Licht und Dunkelheit haben Macht über uns und diese Wirkung kann auch in Inszenierung und Kunst genutzt werden. Wie hier biblische Schöpfungsgeschichte, das Theater und sogar die musealen Ausstellung ins Spiel kommen, darüber hat Flemming N. Feß nachgedacht.
Hier weiterlesen.


Libori light

von Martina Volmer

Kultur und Leben

Jedes Jahr Ende Juli wird Martina Volmer kribbelig. Woran das liegt? An Libori. Aber in diesem Jahr war alles anders.
Hier weiterlesen.


Pleinair – Pastös – Pompös

von Nadine Schober

Kultur und Leben

Unsere Autorin Nadine Schober wollte eigentlich nur zaghaft erste Freiheiten nach dem Corona-Lockdown genießen und macht ganz nebenbei eine unerwartete Entdeckung.
Hier weiterlesen.


natura et cultura - Über das Leben

von Theresa Connemann, Corinna Endlich, Flemming N. Feß und Nadine Schober

Kultur und Leben   Heimat und Region   Museum und Forschen

Das Internet ist voller Blogs. Jetzt gibt es noch einen neuen: Eine Kulturkolumne für das Westmünstelrand! Kultur ist so vielfältig wie das Leben selbst. Unsere Autor:innen sinieren im ersten Artikel darüber, welche Chancen sich aus dem neuen Kolumnenformat bieten und laden zum Weiterlesen ein.
Hier weiterlesen.


Der Seelen-Striptease im Bücherregal

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben 

Was verraten eigentlich unsere Bücherregale darüber, wer wir sind? Eine ganze Menge! Denn du bist nicht nur, was du isst, sondern auch, was du liest. Flemming N. Feß hat sich auf eine Spurensuche begeben, wie wir unbewusst unser Innenleben Buchrücken an Buchrücken präsentieren.
Hier weiterlesen.


Kultur und Leben

Hobbys sind ein guter Ausgleich zur Arbeit. Bei manchen kann auch der Garten ein richtiges Großprojekt und eine Oase der Selbstverwirklichung werden. Unsere Autorin Martina Volmer berichtet über ihre Liebe zum Gärtnern, über Gartenkultur und über eine ganz besondere Rose.
Hier weiterlesen.


Gegen das Vergessen

von Theresa Connemann

Kultur und Leben

Die Erinnerung an wichtige historische Momente wach zu halten, ist wichtig. Gerade heute, wo einerseits immer weniger Zeitzeugen sich an den Nationalsozialismus erinnern können und gleichzeitig im öffentlichen Diskurs offenbar bestimmte Dinge wieder sagbar werden, ist Erinnerungskultur ein zentrales Thema. Nur wie erreicht man die Menschen? Theresa Connemann hat auf Instragram eine Entdeckung und sich so ihre Gedanken gemacht.
Hier weiterlesen.


„Essen auf Rädern deluxe“

von Nadine Schober

Kultur und Leben   Heimat und Region

Plötzlich ist alles wieder offen.  Wir können wieder zu Veranstaltungen gehen und Freund*innen treffen. Unsere Autorin ist da noch gar nicht ganz bereit für und schwelgt ein wenig in Erinnerungen – natürlich nur in positiven…
Hier weiterlesen.


Home sweet Home(-schooling)

von Nadine Schober

Kultur und Leben

Warum wir schon bald die Zeiten von Homeschooling und Homeoffice vermissen könnten und welch köstliche Kapriolen das Leben in Pandemiezeiten mit sich bringen kann, darüber zieht unsere Autorin ein erstes Fazit.
Hier weiterlesen.


Straßen-Gedanken

von Gregor Greve

Kultur und Leben

Lange Autofahrten haben etwas meditatives. Gregor Greve hat sich am Steuer so seine Gedanken gemacht. Woher kommt die Faszination für Straßen in Kunst und Kultur, die sich in so vielen Songs, Romanen und Filmen erkennen lässt? Und wie hängt das mit den alten Römern und den Nationalsozialisten zusammen?
Hier weiterlesen.


Alben für die Ohren

von Corinna Endlich

Kultur und Leben

„Du hörst, was Du bist!“, wirbt ein Streamingdienst. Corinna Endlich schleppt seit Jahren ihre Plattensammlung von Wohnung zu Wohnung und fragt sich darum: Was sagt das über sie aus, noch immer am Vinyl festzuhalten? Dabei macht sie sich auch Gedanken über den besonderen Reiz der Schallplatte.
Hier weiterlesen.


Äther ist nicht schleimig

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben 

Wir benutzen im Alltag unglaublich viele Sprachbilder. Oft sogar, ohne dass wir wissen, was sie eigentlich bedeuten. Zum Beispiel "über den Äther schicken" für "im Radio senden". Was ist dieser Äther? Ist das vielleicht etwas schleimiges, ekliges wie Eiter? Weit gefehlt! Wie das mit Aristoteles, Alchemie und Zauberei zusammenhängt und warum Äther gerade überhaupt nicht schleimig ist, das erfahren Sie hier.
Hier weiterlesen.


Ein Endgegner als Smalltalk-Killer

von Flemming N. Feß

Kultur und Leben   Museum und Forschen

"Und was machst du so?" Diese Frage kennen wir alle beim Smalltalk. Über den Job zu sprechen ist schließlich fast immer unverfänglich. Aber was ist, wenn die fragende Person mit der Antwort gar nichts anfangen kann? Über einen echten Smalltalk-Killer, über Computerspiel-Endgegner und was das alles mit einem Marderschaden zu tun hat, erfahren Sie hier.
Hier weiterlesen.


Kultur und Leben

Dass Musik nicht nur Soundtrack unseres Lebens ist, sondern Gefühle, Gedanken, ja ein ganzes Lebensgefühl transportieren und kanalisieren kann, leuchtet ein. Manchmal können aber auch einzelne Zeilen aus Lyrics (wie letztliche alle Formen von Zitaten) ein gruseliges Eigenleben entwickeln und in der Interpretation zu völlig neuen Bedeutungen kommen. Von Neil Young über Elvis Presley, die Sex Pistols zu Kurt Cobain lassen sich spannende Deutungsfäden spannen.
Hier weiterlesen.

Weiterlesen: