Was bedeutet Weihnachten für mich
von Theresa ConnemannKultur und Leben
Theresa Connemann hat sich in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis erkundigt, wie Gleichaltrige ihre Weihnachtszeit verbringen. Entstanden ist ein Bericht über die Bedeutung von Weihnachten aus der Sicht von jungen Erwachsenen.
Hier weiterlesen.
Warum jede:r Sherlock Holmes kennt
von Flemming N. FeßKultur und Leben
Jede:r kennt den berühmten Detektiv, aber wieso eigentlich? Und wie sinnvoll ist ein Kanon innerhalb unterschiedlicher Kulturfelder? Unser Autor Flemming N. Feß ist ins Grübeln geraten über Chancen und Risken von Kanonisierungen, über die Sinnhaftigkeit dieser Debatte an sich und über kulturelles Gedächtnis und Common Knowledge.
Hier weiterlesen.
Einen „Toast“ auf Mondrian
von Nadine SchoberKultur und Leben
Kunst als Brotbelag? Unsere Autorin Nadine Schober ist online über eine Aktion gestolpert, die Kunstgeschichte richtig lecker aussehen lässt! Das hat sie zum Nachdenken über die Chancen solcher digitalen Aktionen für die Kulturvermittlung gebracht.
Hier weiterlesen.
Lila Luzi
von Martina VolmerKultur und Leben Heimat und Region
In ihrem Garten wagt Martina Volmer immer mal wieder ein paar Experimente. Diesmal hat sie sich an Paprika- und Chilipflanzen versucht.
Hier weiterlesen.
Der Fußabdruck der Kultur
von Flemming N. FeßKultur und Leben Museum und Forschen
Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu kennen und entsprechend zu handeln, wird immer wichtiger, wenn es gelingen soll, den menschengemachten Klimawandel noch einzudämmen. Aber wie steht es um die ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturbranche, fragt sich Flemming N. Feß und gerät ganz selbstkritisch ins Grübeln.
Hier weiterlesen.
Orte der Inspiration
von Theresa ConnemannKultur und Leben
Jeder hat mal so eine Situation, wo die Kreativität einfach nicht sprudeln will. Aber wo findet man Abhilfe? Wo verbergen sich die besten Inspirationsquellen? Theresa Connemann hat sich so ihre Gedanken gemacht, an welchen Orten man Ideen finden kann.
Hier weiterlesen.
Von Holzprodukten und Verbrennermotoren
von Gregor GreveMuseum und Forschen
Betrachtet man die amerikanische Art, Ausstellungen zu machen, so fallen viele Unterschiede zur klassischen deutschen Ausstellung auf. Von der Namensgebung hin bis zur Thematik könnten die Unterschied nicht größer sein. Diese Tatsache war vor 20 Jahren noch viel eklatanter als heutzutage. Der Besuch einer Ausstellung in Los Angeleswirkt bei Gregor Greve bis heute nach und bildet die Basis einer genaueren Analyse.
Hier weiterlesen.
Herausforderung angenommen – und die eigene Kreativität neu entdeckt!
von Corinna EndlichKultur und Leben
Auf Facebook, Instagram und Co sind Aufrufe zum Mitmachen keine Seltenheit. Was den Reiz einer solchen Challenge ausmacht und welchen Impuls die Teilnahme auslösen kann, erzählt Corinna Endlich aus eigener Erfahrung.
Hier weiterlesen.
Westmünsterländerin mit Migrationshintergrund
von Annette MenkeKultur und Leben Heimat und Region
Gedanken zum eigenen Migrationshintergrund macht sich Annette Menke, die im kult für die musealen Aufgaben zuständig ist. Wie weit muss man reisen, um fremd zu sein? Sie wagt hier einen ganz privaten Blick auf das Leben in und mit unterschiedlichen Kulturen, die alle „Westfalen“ im Namen tragen.
Hier weiterlesen.
Im Dunkeln ist gut munkeln
von Flemming N. FeßKultur und Leben Museum und Forschen
Viele kleinen Kinder können in der Dunkelheit alleine nicht einschlafen und auch uns Erwachsene beschleicht manchmal Unbehagen, wenn wir nachts alleine sind. Licht und Dunkelheit haben Macht über uns und diese Wirkung kann auch in Inszenierung und Kunst genutzt werden. Wie hier biblische Schöpfungsgeschichte, das Theater und sogar die musealen Ausstellung ins Spiel kommen, darüber hat Flemming N. Feß nachgedacht.
Hier weiterlesen.
Libori light
von Martina VolmerKultur und Leben
Jedes Jahr Ende Juli wird Martina Volmer kribbelig. Woran das liegt? An Libori. Aber in diesem Jahr war alles anders.
Hier weiterlesen.
Pleinair – Pastös – Pompös
von Nadine SchoberKultur und Leben
Unsere Autorin Nadine Schober wollte eigentlich nur zaghaft erste Freiheiten nach dem Corona-Lockdown genießen und macht ganz nebenbei eine unerwartete Entdeckung.
Hier weiterlesen.
natura et cultura - Über das Leben
von Theresa Connemann, Corinna Endlich, Flemming N. Feß und Nadine SchoberKultur und Leben Heimat und Region Museum und Forschen
Das Internet ist voller Blogs. Jetzt gibt es noch einen neuen: Eine Kulturkolumne für das Westmünstelrand! Kultur ist so vielfältig wie das Leben selbst. Unsere Autor:innen sinieren im ersten Artikel darüber, welche Chancen sich aus dem neuen Kolumnenformat bieten und laden zum Weiterlesen ein.
Hier weiterlesen.
Flucht vom Friedhof der Dinge!
von Flemming N. FeßMuseum und Forschen
Immer wieder hört man von einer Krise der Museumslandschaft und vom Kampf um die Besucher:innen-Aufmerksamkeit. Unser Autor Flemming N. Feß hat auch so seine Theorie, was da eigentlich als Problem dahintersteckt.
Hier weiterlesen.
Museum und Forschen
Nicht alles, was in den Sammlungen von Museen aufbewahrt wird, ist auf den ersten Blick wertvoll. Annette Menke geht am Beispiel eines Verbandkastens der Frage nach, warum auch ganz alltägliche Dinge bewahrenswert sein können.
Hier weiterlesen.
Der Seelen-Striptease im Bücherregal
von Flemming N. FeßKultur und Leben
Was verraten eigentlich unsere Bücherregale darüber, wer wir sind? Eine ganze Menge! Denn du bist nicht nur, was du isst, sondern auch, was du liest. Flemming N. Feß hat sich auf eine Spurensuche begeben, wie wir unbewusst unser Innenleben Buchrücken an Buchrücken präsentieren.
Hier weiterlesen.
Eine Rose ist eine Rose – Der Höhepunkt im Gartenjahr
von Martina VolmerKultur und Leben
Hobbys sind ein guter Ausgleich zur Arbeit. Bei manchen kann auch der Garten ein richtiges Großprojekt und eine Oase der Selbstverwirklichung werden. Unsere Autorin Martina Volmer berichtet über ihre Liebe zum Gärtnern, über Gartenkultur und über eine ganz besondere Rose.
Hier weiterlesen.
Gegen das Vergessen
von Theresa ConnemannKultur und Leben
Die Erinnerung an wichtige historische Momente wach zu halten, ist wichtig. Gerade heute, wo einerseits immer weniger Zeitzeugen sich an den Nationalsozialismus erinnern können und gleichzeitig im öffentlichen Diskurs offenbar bestimmte Dinge wieder sagbar werden, ist Erinnerungskultur ein zentrales Thema. Nur wie erreicht man die Menschen? Theresa Connemann hat auf Instragram eine Entdeckung und sich so ihre Gedanken gemacht.
Hier weiterlesen.
„Essen auf Rädern deluxe“
von Nadine SchoberKultur und Leben Heimat und Region
Plötzlich ist alles wieder offen. Wir können wieder zu Veranstaltungen gehen und Freund*innen treffen. Unsere Autorin ist da noch gar nicht ganz bereit für und schwelgt ein wenig in Erinnerungen – natürlich nur in positiven…
Hier weiterlesen.
Home sweet Home(-schooling)
von Nadine SchoberKultur und Leben
Warum wir schon bald die Zeiten von Homeschooling und Homeoffice vermissen könnten und welch köstliche Kapriolen das Leben in Pandemiezeiten mit sich bringen kann, darüber zieht unsere Autorin ein erstes Fazit.
Hier weiterlesen.
Straßen-Gedanken
von Gregor GreveKultur und Leben
Lange Autofahrten haben etwas meditatives. Gregor Greve hat sich am Steuer so seine Gedanken gemacht. Woher kommt die Faszination für Straßen in Kunst und Kultur, die sich in so vielen Songs, Romanen und Filmen erkennen lässt? Und wie hängt das mit den alten Römern und den Nationalsozialisten zusammen?
Hier weiterlesen.
Alben für die Ohren
von Corinna EndlichKultur und Leben
„Du hörst, was Du bist!“, wirbt ein Streamingdienst. Corinna Endlich schleppt seit Jahren ihre Plattensammlung von Wohnung zu Wohnung und fragt sich darum: Was sagt das über sie aus, noch immer am Vinyl festzuhalten? Dabei macht sie sich auch Gedanken über den besonderen Reiz der Schallplatte.
Hier weiterlesen.
Kultur in Archivkartons
von Martin EhlingHeimat und Region Museum und Forschen
In einem Archiv gibt es endlose Regalreihen voller Akten. Darunter finden sich aber nicht nur Verwaltungsakten der staubigen Sorte, sondern auch viele Schätze. Martin Ehling bekommt bei der Arbeit mit Akten des Kulturkreis Schloss Raesfeld Sehnsucht nach Kultur.
Hier weiterlesen.
Äther ist nicht schleimig
von Flemming N. FeßKultur und Leben
Wir benutzen im Alltag unglaublich viele Sprachbilder. Oft sogar, ohne dass wir wissen, was sie eigentlich bedeuten. Zum Beispiel "über den Äther schicken" für "im Radio senden". Was ist dieser Äther? Ist das vielleicht etwas schleimiges, ekliges wie Eiter? Weit gefehlt! Wie das mit Aristoteles, Alchemie und Zauberei zusammenhängt und warum Äther gerade überhaupt nicht schleimig ist, das erfahren Sie hier.
Hier weiterlesen.
Ein Endgegner als Smalltalk-Killer
von Flemming N. FeßKultur und Leben Museum und Forschen
"Und was machst du so?" Diese Frage kennen wir alle beim Smalltalk. Über den Job zu sprechen ist schließlich fast immer unverfänglich. Aber was ist, wenn die fragende Person mit der Antwort gar nichts anfangen kann? Über einen echten Smalltalk-Killer, über Computerspiel-Endgegner und was das alles mit einem Marderschaden zu tun hat, erfahren Sie hier.
Hier weiterlesen.
"It's better to burn out, than to fade away ..."
von Gregor GreveKultur und Leben
Dass Musik nicht nur Soundtrack unseres Lebens ist, sondern Gefühle, Gedanken, ja ein ganzes Lebensgefühl transportieren und kanalisieren kann, leuchtet ein. Manchmal können aber auch einzelne Zeilen aus Lyrics (wie letztliche alle Formen von Zitaten) ein gruseliges Eigenleben entwickeln und in der Interpretation zu völlig neuen Bedeutungen kommen. Von Neil Young über Elvis Presley, die Sex Pistols zu Kurt Cobain lassen sich spannende Deutungsfäden spannen.
Hier weiterlesen.
Weiterlesen:


